Longevity & Ayurveda

Im Ayurveda heißt es, dass der Mensch 120 Jahre alt werden kann. Auch die moderne Forschung nennt eine ähnliche Grenze, wenn sie die maximale Anzahl von Zellteilungen betrachtet. Dennoch erreichen die wenigsten dieses Potenzial – nicht, weil es biologisch unmöglich wäre, sondern weil ungesunde Gewohnheiten, Stress und ein Lebensstil fern der Natur die gesunde Lebensspanne verkürzen. Die entscheidende Frage ist daher nicht, ob wir alt werden, sondern wie wir möglichst lange gesund, geistig klar und vital bleiben.

Die moderne Wissenschaft bestätigt heute vieles, was im Ayurveda seit Jahrtausenden überliefert ist. 2009 erhielt die Forschung über das Enzym Telomerase den Nobelpreis. Dieses Enzym kann auf Zellebene Alterungsprozesse beeinflussen. Studien zeigen, dass Meditation und Achtsamkeit die Aktivität dieses Enzyms unterstützen können – Praktiken, die im Ayurveda schon immer gelebt werden.

Solches Wissen bündelt sich in der traditionellen Heilkunde im Fachgebiet Rasāyana. Darunter versteht man alle Maßnahmen, die Körper und Geist regenerieren, die Lebenskräfte erhalten und den natürlichen Alterungsprozess verlangsamen. Im Zentrum steht dabei Ojas, die Lebensessenz, die entsteht, wenn Stoffwechsel, Ernährung und Lebensstil im Gleichgewicht sind. Ojas wird mit Widerstandskraft, Lebensfreude und geistiger Klarheit in Verbindung gebracht – Qualitäten, die das Älterwerden positiv prägen.

Ebenso entscheidend ist die seelische und soziale Dimension. Wer ehrlich mit sich selbst lebt und im Einklang mit den eigenen Werten handelt, bleibt innerlich ausgeglichener. Hinzu kommt die Bedeutung von Verbundenheit: Familie, Freundschaften, spirituelle Praxis oder das Gefühl von Sinn geben Halt und schützen die geistige Lebendigkeit. Einsamkeit und Isolation hingegen beschleunigen den Abbau.

Impulse für den Alltag

  • Meditieren oder Achtsamkeit üben: täglich 10–20 Minuten zur Stressregulation
  • Bewegen: sanfte Ausdauer, leichtes Krafttraining, Yoga
  • Schlafen: feste Rhythmen und Abendrituale einhalten
  • Saisonal essen: typgerecht und mit Pausen zwischen den Mahlzeiten
  • Wahrhaftig leben: stimmige Entscheidungen treffen, Stress reduzieren
  • Verbundenheit pflegen: soziale Kontakte und spirituelle Praxis stärken
Teile diese Seite mit Deinen Freunden