Alle Beiträge markiert mit Ayurveda-Ernährung

Ayurveda-Wochenend-Fastenkur

Dein Fahrplan für eine Wochenend-Fastenkur

Tag 1, Einleitungstag, Freitag:

Beginn den Tag mit einem leichten Frühstück, zum Beispiel Dinkel- oder Haferporridge mit gedünstetem Obst, mach früh Feierabend oder nimm dir ganz dir komplett frei. Versorge dich mit allem Nötigen und melde dich bei deinen Freunden und deiner Familie ins Fastenwochenende ab.

Heute solltest du viel heißes (Ingwer-)Wasser trinken, nur zwei bis drei leichte Mahlzeiten zu dir nehmen und Zwischenmahlzeiten auslassen. Die Mahlzeiten sollten aus gekochtem und nur mild gewürztem Gemüse, Mungdal und/oder Reis bestehen; wenn du abends noch essen möchtest, nimm nur eine leichte Gemüsesuppe zu dir. Bereite dir am Freitag gemütlich alles für die kommenden zwei Tage vor und komm langsam zur Ruhe.

weiterlesen…
Frühjahrsputz, Frühjahrsdetox

Frühling (Vasanta) – Innerer und äußerer Frühjahrsputz

Willkommen Frühling, willkommen Entgiftungszeit! Gestern begann auch im saisonalen Ayurveda-Kalender (vastana Ritu) die beste Zeit zum Frühjahrs-Detox, um mit typgerechten Fastenkuren, Gewürzen, Kräutern, Atem- und Yogatechniken Körper und Psyche zu entschlacken.
Im Frühling erwacht die Natur und bereitet sich auf ein neues Jahr mit Blüte, Früchten und Wachstum vor. Alles sprießt, floriert, summt und brummt. Die Vögel kehren zurück aus dem Süden und richten sich ihre Nester ein und die Tiere erwachen aus ihrem Winterschlaf und stecken ihre Köpfe wieder aus den Bauten in die zarte Sonne. Genieße die erwachende Natur und spüre ihre aufsteigende Energie.

weiterlesen…
Wassermelonensalat mit Feta und Minze

Sommerrezept: Wassermelonensalat mit Feta und Minze

Aus “Ayurveda gegen Stress” von Kerstin Rosenberg

Die Kombination aus süßer Melone, salzigem Feta und frischer Minze wirkt kühlend, beruhigend und gleicht Vata und Pitta aus – eine ideale Kombination bei heißen Sommertagen. Außerdem eignet sich der Wassermelonensalat optimal als belebender Mittagssnack, zur Überwindung des Nachmittagstiefs oder auch nach dem Sport.

weiterlesen…
Gewürzmandala

Gewürze, die uns heilen

Seit jeher zählen Kräuter und Gewürze zu den Grundpfeilern der hiesigen und asiatischen Naturheilkunde. Auch Ayurveda schöpft aus einer unermesslichen Vielfalt von altüberlieferten Rezepturen und Verwendungsformen für Gewürze und Kräuter im medizinischen und therapeutischen Bereich.

Viele davon sind auch bei uns weit verbreitet: so hat sich zum Beispiel der regelmäßige Genuss von Ingwerwasser bereits im Lifestyle-geprägten Gesundheitstrend fest etabliert, doch nur wenige wissen, dass im Ayurveda dieses legendäre Morgengetränk als klassisches Hausmittel gegen einen ernährungsbedingt erhöhten Cholesterinspiegel, Thrombosen, Asthma oder Arthritis eingesetzt wird. Um die Wirkung zu optimieren, sollte jedoch in der Zubereitung zwischen getrocknetem und frischem Ingwer unterschieden werden: der frische Ingwer (ardraka) wirkt mit seinem scharfen Geschmack nach der Verdauung (katuvipaka) stärker reinigend und abbauend und der getrocknete Ingwer (sunti) hat durch seinen süßen Geschmack nach der Verdauung (madhuravipaka) eine mildere und aufbauende Wirkung.

weiterlesen…

„Modern Ayurveda“ – Buchvorstellung

Foodbloggerin und Autorin Katharina Döricht, bekannt als Tasty Katy, hat sich die Zeit für ein Interview mit uns genommen. Wir sind ganz beglückt, dass sie ihren Weg mit Ayurveda bei uns begonnen hat und stellen mit Freude ihr wunderbares Ayurveda-Kochbuch auf unserem Blog vor.

weiterlesen…

Khichari, ein Klassiker

Khichari ist eines der ältesten Gerichte Indiens und ganz einfach zu kochen. Es war mit das Erste, das meine Kinder sich selbst zubereiten konnten. Damit der Eintopf nicht langweilig wird, kann das Gemüse immer wieder neu variieren. Im Rahmen einer strengen Detox-Diät sollten dazu nur die im Panchakarma erlaubten basischen Schonkost-Zutaten verwendet werden. 

weiterlesen…

Die ayurvedische Ernährung

Kerstin Rosenberg bildet seit über 20 Jahren Studierende der Europäischen Akademie für Ayurveda in der ayurvedischen Ernährung aus und hat sich als Buchautorin international einen Namen gemacht. Auch Stephanie Albert, Dozentin der Akademie in der Schweiz, hat als ayurvedische Ernährungsberaterin und Köchin ihre Berufung gefunden. Erfahre im Interview warum die beiden für die ayurvedische Ernährung und Kochkunst brennen.

weiterlesen…

Panchakarma – Reinigung auf ayurvedisch

Die eidgenössich diplomierte Naturheilpraktikerin Petra Eich-Mylo leitet seit vielen Jahren medizinische Ayurveda-Kuren im Rosenberg Kurzentrum. In einem Interview mit Kerstin Rosenberg erklärt sie das Konzept von Panchakarma und beschreibt, was Patienten bei einer Behandlung erwartet.

weiterlesen…

Die ayurvedische Sicht auf Zucker

von Kerstin Rosenberg

Zucker, also der weiße Haushaltszucker, hat aus schulmedizinischer Sicht nicht viele Freunde. So sei Zucker zum Beispiel wesentlich verantwortlich für Adipositas, Diabetes oder das metabolische Syndrom. Wie sieht das der Ayurveda? Und wie hilft er, auf Zucker zu verzichten? 

weiterlesen…

Warme Suppe statt kalte Platte

Warum uns in der kalten Jahreszeit warme Gericht nicht nur einheizen, sondern auch unseren Stoffwechsel entlasten und die Abwehrkräfte stärken.

Etwas Warmes braucht der Mensch

Je nach Jahreszeit verändern sich aus ayurvedischer Sicht mit den Temperaturen auch unsere Körpersäfte (Doshas). Fällt das Thermometer, steigt in der ersten Winterhälfte, Ende Oktober bis Ende Dezember, Vata (kalt und trocken) sprunghaft an. Jetzt heißt es warmhalten, damit das Immunsystem gestärkt wird, um Viren und Bazillen abzuwehren. Äußerlich empfiehlt sich der Zwiebellook: Mehrere Schichten mit einem dünnen Luftpolster dazwischen sorgen für eine wohlige Körpertemperatur.  

weiterlesen…
Mehr laden