Alle Beiträge markiert mit Ayurveda Lifestyle

Achtung Pollenflug!

Jedes Frühjahr ist es wieder soweit: Wir freuen uns zwar über die warmen Frühlingstage, doch für Heuschnupfengeplagte sind sie eine Qual. Hier heißt es: Fließschnupfen, Niesattacken, Augentränen und –Jucken, geschwollene Augenlider, Halskratzen, Atemnot, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und vieles mehr…

Doch Ayurveda – die jahrtausendealte Heilkunst aus Indien – sieht nicht nur die Pollen als Ursache für allergische Beschwerden. Vielmehr spielt das Gleichgewicht unserer drei Doshas Vata, Pitta und Kapha eine zentrale Rolle dabei, wie stark wir auf äußere Reize reagieren. Entsprechend der individuellen Konstitutionsprägung äußern sich die typischen Heuschnupfensymptome in unterschiedlicher Ausprägung:

  • Vata-Typen haben von Natur aus ein empfindsames Immunsystem und neigen zu allergischen Reaktionen. Trockene Schleimhäute, Halskratzen und nervöse Erschöpfung sind häufige Begleiter.
  • Pitta-Typen neigen in der Regel eher zu allergischen Hauterkrankungen als zu Heuschnupfen. Erwischt es sie trotzdem einmal, dann brennen und tränen die Augen besonders stark.
  • Kapha-Typen sind aufgrund ihrer typbedingten Neigung zu Erkältungserkrankungen und Verschleimung prädestiniert für den Heuschnupfen mit seinem Fließschnupfen, Schwellungen, Juckreizungen, Atembeschwerden und allgemeiner Müdigkeit.

Typgerechte Ernährungstipps bei Heuschnupfen

Entsprechend dieser individuellen Prägung sollte jeder Heuschnupfen-Betroffene spezielle Ernährungsempfehlungen für sein Dosha-Gleichgewicht beachten.

  • Vata: Kalte, rohe und schwer verdauliche Speisen meiden (Salat, Hülsenfrüchte, Kohl)
  • Pitta: saure, scharfe, fermentierte Speisen meiden (Zitrusfrüchte, Tomaten, Joghurt, Chilli)
  • Kapha: kalte, schwere und schleimige Speisen meiden (Käse, Sahne, Eis, Brot, Fleisch)

Besonders wohltuend sind bei Heuschnupfen warme Eintöpfe aus Reis, Gerste oder Hirse mit Wurzel- und Blattgemüse.

Fastenkur gegen Frühjahrsallergien

Der beste Schutz vor Heuschnupfen ist aus ayurvedischer Sicht eine Frühjahrs-Fastenkur. Elemenieren wir unsere im Winter angesammelten Stoffwechselschlacken (Ama) aus dem Organismus, so entfernen wir auch die Ursache für die Immunschwäche und Pollen-Anfälligkeit.
Ideal ist ein entspanntes Wochenende zu Hause mit:

  • viel heißem Wasser,
  • Manda-Reisbrühe (Rezept siehe unten),
  • reinigenden Atemübungen (Pranayama),
  • Ruhe und Selbstfürsorge.

Tipp für die Morgenroutine: ¼ Teelöffel Pippali (langer Pfeffer) mit 1 TL Honig mischen und auf nüchternen Magen einnehmen. Danach ein Glas warmes Wasser trinken.

Rezept: Ayurvedische Manda-Reisbrühe

Diese leichte Brühe ist ideal zur Immunstärkung während des Fastens:
Zutaten:
3 EL Reis
1200 ml Wasser
¼ TL Kreuzkümmel
1 Messerspitze Kurkuma
1 Messerspitze Salz

Reis und Gewürze trocken im Topf anrösten. Wasser hinzufügen, aufkochen und köcheln lassen, bis der Reis weich ist. Brühe abgießen und über den Tag verteilt trinken – am besten warm aus der Thermoskanne.

Lokale Anwendung: Nethi und Nasya

Ayurveda empfiehlt bei Heuschnupfen tägliche Rituale für die Nase:
Nethi ist die Nasenspülung mit Salzwasser, welche am Morgen ausgeführt werden sollte. Anschließend erfolgt Nasya. Hier werden mit einer Pipette 2-3 Tropfen Ghee (Butterfett) in die Nase eingeführt, um Niesattacken und Kopfschmerzen zu lindern. Die Nasya-Behandlung kann im Bedarfsfall mehrmals täglich angewendet werden.
Bei ganz hartnäckigen Heuschnupfen-Fällen empfiehlt die Ayurveda-Medizin eine Pancakarma-Kur und die medikamentöse Behandlung mit Weihrauch (Shalaki).

Kerstin und Mark Rosenberg während ihrer Rede

Wenn das kein Grund zum Feiern ist!

30 Jahre Ayurveda-Akademie und -Kurzentrum in Birstein. Wenn dies kein Grund zum Feiern ist! Und tatsächlich ist dieses Jubiläumsjahr für uns ein großes Fest und gleichzeitig eine Metamorphose zu einer neuen Dimension des Lehrens, Heilens und Seins mit Ayurveda.

Wir schauen zurück auf 30 erfüllende Jahre mit erfolgreichen Ayurveda-Ausbildungen und Kuren: Gestartet sind wir als Pioniere des Ayurveda, die viele der heute fest etablierten Begriffe und Angebote – wie z.B. eine Ausbildung in Ayurvedischer Ernährungs- und Gesundheitsberatung oder Rasayana-Kuren – ins Leben gerufen haben.

weiterlesen…
Saisonal kochen - Rosenberg Ayurveda

Saisonal kochen – Vorteile und Tipps aus dem Ayurveda

Saisonal Kochen mit regionalen Lebensmitteln ist abwechslungsreich, nachhaltig, schmeckt gut und spart auch Geld. Was früher ganz normal war, ist jetzt wieder im Trend. Auch im Ayurveda, der indischen Philosophie vom gesunden Leben, nimmt ein auf die Jahreszeiten abgestimmter Speiseplan mit saisonalen Lebensmitteln einen sehr großen Stellenwert ein. Warum das so ist und wie du deine Ernährung auf eine gesunde, umweltfreundliche und nicht zuletzt besser leistbare Küche umstellen kannst, erfährst du hier.

weiterlesen…
Frühjahrsputz, Frühjahrsdetox

Frühling (Vasanta) – Innerer und äußerer Frühjahrsputz

Willkommen Frühling, willkommen Entgiftungszeit! Ende Februar beginnt im saisonalen Ayurveda-Kalender (Vasanta Ritu) die beste Zeit zum Frühjahrs-Detox, um mit typgerechten Fastenkuren, Gewürzen, Kräutern, Atem- und Yogatechniken Körper und Psyche zu entschlacken.
Im Frühling erwacht die Natur und bereitet sich auf ein neues Jahr mit Blüte, Früchten und Wachstum vor. Alles sprießt, floriert, summt und brummt. Die Vögel kehren zurück aus dem Süden und richten sich ihre Nester ein und die Tiere erwachen aus ihrem Winterschlaf und stecken ihre Köpfe wieder aus den Bauten in die zarte Sonne. Genieße die erwachende Natur und spüre ihre aufsteigende Energie.

weiterlesen…
Kerstin Rosenberg im Unterricht

Qualität einer guten Ayurveda-Ausbildung

Im Interview mit Kerstin Rosenberg, Leiterin der Europäischen Akademie für Ayurveda und dem Rosenberg Gesundheits- und Kurzentrum über den Wandel und die Entwicklung der Akademie und was sie so besonders macht.

Was hat sich im Vergleich zum Beginn der Europäischen Akademie für Ayurveda bis jetzt verändert?

Als wir vor fast 30 Jahren mit den ersten Ausbildungen an der Europäischen Akademie für Ayurveda begannen, war alles sehr klein und familiär. Es war mehr wie ein Ashram, als eine Akademie. Wir hatten kleine Seminargruppen, die hauptsächlich von Mark (Yoga) und mir (Ayurveda) unterrichtet wurden und gemeinsam mit einer Küchenhilfe habe ich für unsere Gäste gekocht. Heute ist es weiterhin sehr persönlich bei uns, aber viel professioneller! 

weiterlesen…
Kerstin und Mark Rosenberg in Indien

Dieser Besuch wird uns in Erinnerung bleiben …

Mark Rosenberg wurde interviewt von Martin Rutishauser (HPS Luzern)
Kerstin und du, ihr wart vor einigen Wochen in Indien, auf Einladung der indischen Regierung zur Grundsteinlegung des WHO Global Center for Traditional Medicine.

Was ist das WHO Global Center for Traditional Medicine?

Die WHO hat sich entschieden, die traditionelle Medizin mehr zu fördern. Seit Jahren beobachtet die WHO die besondere Bedeutung der traditionellen Medizin-Systeme für die Menschheit unseres Planeten. Und während der Covid-Pandemie wurde einmal mehr die Wirksamkeit der traditionellen Verfahren, allen voran Ayurveda und Yoga, bei der Prävention und Therapie von Covid-19 in Indien sichtbar. Die Indische Regierung allen voran PM Narendra Modi und das Ministerium für AYUSH hat sich dafür eingesetzt, dass dieses neue WHO Zentrum in Indien entsteht, mit dann nationalen Satelliten in weiteren Ländern. Indien selbst unterstützt das Projekt mit 250 Mio. Dollar.

weiterlesen…
Ayurvedische Frauenheilkunde

Weiblichkeit leben in der heutigen Zeit

Im Interview mit Anja Berger

Anja Berger ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und Heilpraktikerin. Sie arbeitet in ihrer eigenen Praxis in Baden-Baden mit den Schwerpunkten Ayurveda-Medizin, Ernährungsberatung und Frauenheilkunde. In der Frauenheilkunde unterrichtet sie als Dozentin an der Europäischen Akademie für Ayurveda.

Lässt sich das traditionelle Frauenbild mit dem ayurvedischen Frauenbild vereinen?

Hier müssen wir unterscheiden zwischen der traditionellen sozialen Rolle der Frau und der universellen weiblichen Energie. Das Denken in eng definierten Rollen zwischen Männern und Frauen ist längst nicht mehr zeitgemäß. Was für mich dagegen zeitlos ist, ist die Antwort auf die Frage, was eine Frau gesund hält: Denn hier zeigt sich, dass unser moderner Lebensstil gerade uns Frauen viel hormonelle Kraft raubt.

weiterlesen…

Ayurveda im Winter – Nichts für Asketen und Veganer

weiterlesen…

Glück ist typgerecht

„Was macht mich wirklich glücklich?“ „Wie kann ich mein Leben so gestalten, dass es mir dauerhafte Zufriedenheit, Gesundheit und Erfolg beschert?“

Diese Fragen stellen wir uns mehr als einmal – speziell zu Krisenzeiten und Scheidepunkten unseres Lebens und konsultieren Psychologen, Lebensberater und Ratgeber-Literatur als Navigator zur Lösungsfindung. Die besten Antworten für unsere aktuellen Lebensfragen finden wir meines Erachtens in den alten Weisheiten des Yoga und Ayurveda: Diese vereinen sich im Bereich der ayurvedischen Psychologie und geben hier den Schlüssel zum Geheimnis eines glücklichen Lebens.

weiterlesen…
Mehr laden