Alle Beiträge markiert mit Ernährung.

Das 1. Ayurveda Food Festival war ein voller Erfolg…

Wir sind immer noch ganz glücklich & beseelt! Es war ein wundervolles Ayurveda Food Festival-Wochenende und wir freuen uns sehr über den Erfolg und Zuspruch.

Am Freitag wollte das Wetter noch nicht so recht mitspielen und es war kurzzeitig reichlich nass. Das trübte die Stimmung während der diversen Workshops, Kochshows und Vorträge jedoch kaum und abends haben wir den Regen einfach weggetanzt. Die tollen Sounds von Masala Movement waren uns dabei tatkräftige Unterstützung. Amzweiten Festival-Tag wurden wir dafür mit Sonnenschein belohnt.

weiterlesen…
Saisonal kochen - Rosenberg Ayurveda

Saisonal kochen – Vorteile und Tipps aus dem Ayurveda

Saisonal Kochen mit regionalen Lebensmitteln ist abwechslungsreich, nachhaltig, schmeckt gut und spart auch Geld. Was früher ganz normal war, ist jetzt wieder im Trend. Auch im Ayurveda, der indischen Philosophie vom gesunden Leben, nimmt ein auf die Jahreszeiten abgestimmter Speiseplan mit saisonalen Lebensmitteln einen sehr großen Stellenwert ein. Warum das so ist und wie du deine Ernährung auf eine gesunde, umweltfreundliche und nicht zuletzt besser leistbare Küche umstellen kannst, erfährst du hier.

weiterlesen…
Ayurvedisches Ostermenü, grüner Spargel

Ayurvedisches Ostermenü

Ein leichtes Frühlingsmenü für die Festtage: Eine Spargel-Kokos-Suppe macht den Auftakt, als Hauptgang werden Zucchini-Reis-Röllchen an Blattspinat und Channa-Dal serviert und Rhababer-Crumble sorgt für das süße Finale.

weiterlesen…
Ayurveda-Wochenend-Fastenkur

Dein Fahrplan für eine Wochenend-Fastenkur

Tag 1, Einleitungstag, Freitag:

Beginn den Tag mit einem leichten Frühstück, zum Beispiel Dinkel- oder Haferporridge mit gedünstetem Obst, mach früh Feierabend oder nimm dir ganz dir komplett frei. Versorge dich mit allem Nötigen und melde dich bei deinen Freunden und deiner Familie ins Fastenwochenende ab.

Heute solltest du viel heißes (Ingwer-)Wasser trinken, nur zwei bis drei leichte Mahlzeiten zu dir nehmen und Zwischenmahlzeiten auslassen. Die Mahlzeiten sollten aus gekochtem und nur mild gewürztem Gemüse, Mungdal und/oder Reis bestehen; wenn du abends noch essen möchtest, nimm nur eine leichte Gemüsesuppe zu dir. Bereite dir am Freitag gemütlich alles für die kommenden zwei Tage vor und komm langsam zur Ruhe.

weiterlesen…
Frühjahrsputz, Frühjahrsdetox

Frühling (Vasanta) – Innerer und äußerer Frühjahrsputz

Willkommen Frühling, willkommen Entgiftungszeit! Gestern begann auch im saisonalen Ayurveda-Kalender (vastana Ritu) die beste Zeit zum Frühjahrs-Detox, um mit typgerechten Fastenkuren, Gewürzen, Kräutern, Atem- und Yogatechniken Körper und Psyche zu entschlacken.
Im Frühling erwacht die Natur und bereitet sich auf ein neues Jahr mit Blüte, Früchten und Wachstum vor. Alles sprießt, floriert, summt und brummt. Die Vögel kehren zurück aus dem Süden und richten sich ihre Nester ein und die Tiere erwachen aus ihrem Winterschlaf und stecken ihre Köpfe wieder aus den Bauten in die zarte Sonne. Genieße die erwachende Natur und spüre ihre aufsteigende Energie.

weiterlesen…
Kerstin und Mark Rosenberg in Indien

Dieser Besuch wird uns in Erinnerung bleiben …

Mark Rosenberg wurde interviewt von Martin Rutishauser (HPS Luzern)
Kerstin und du, ihr wart vor einigen Wochen in Indien, auf Einladung der indischen Regierung zur Grundsteinlegung des WHO Global Center for Traditional Medicine.

Was ist das WHO Global Center for Traditional Medicine?

Die WHO hat sich entschieden, die traditionelle Medizin mehr zu fördern. Seit Jahren beobachtet die WHO die besondere Bedeutung der traditionellen Medizin-Systeme für die Menschheit unseres Planeten. Und während der Covid-Pandemie wurde einmal mehr die Wirksamkeit der traditionellen Verfahren, allen voran Ayurveda und Yoga, bei der Prävention und Therapie von Covid-19 in Indien sichtbar. Die Indische Regierung allen voran PM Narendra Modi und das Ministerium für AYUSH hat sich dafür eingesetzt, dass dieses neue WHO Zentrum in Indien entsteht, mit dann nationalen Satelliten in weiteren Ländern. Indien selbst unterstützt das Projekt mit 250 Mio. Dollar.

weiterlesen…

3 Gewürze für’s Immunsystem

Gesunde Ernährung kann ganz einfach sein

Durch die Zugabe von Gewürzen wird unsere Nahrung zur Medizin, welche optimal auf die individuellen Bedürfnisse und Beschwerden des Einzelnen abgestimmt werden kann. Wir haben für Dich 3 besonders wirkungsvolle Gewürze aus der Ayurveda-Küche herausgesucht, die sich durch ihre immunstärkende, gewichtsreduzierende und psychisch erhellenden Wirkung auszeichnen. Genau das Richtige für die kalten und grauen Wintertage!

weiterlesen…

Weizen – 8 Faktoren für eine gute Verträglichkeit

Im Ayurveda ist Weizen ein wichtiger Baustein der täglichen Ernährung. Neben Reis und Mungobohnen zählt er zu den wichtigsten Nährstoffträgern für den Gewebeaufbau und ist in Form von Chapati (Fladenbrot) oder Süßspeisen in jedem traditionellen Ayurveda-Menü enthalten.

weiterlesen…

Typgerecht schön

Ayurveda sagt: Schönheit ist der natürliche Ausdruck eines gesunden Körpers mit einem gesunden Stoffwechsel. Brennt unser Agni gut, so ist es in der Lage, die eingenommene Nahrung auf optimale Weise aufzuschlüsseln und in neue Gewebe umzusetzen. Eine strahlende Haut, leuchtende Augen, eine sanfte Stimme und viele Glückshormone sind das direkte Ergebnis davon. Dies bedeutet aber nicht automatisch, dass wir mit einem gesunden Körper auch gleich den nächsten Schönheitswettbewerb gewinnen. Denn das ayurvedische Schönheitsideal ist weit entfernt von BMI und gängigen Körbchengrößen. Vielmehr verfügt im Ayurveda jeder Mensch aufgrund seiner individuellen Konstitution über eine ganz eigene, einzigartige Schönheit!

weiterlesen…

Gutes für die Haut

Hauterkrankungen zählen im Ayurveda zu den am schwersten behandelbaren Beschwerden. Umso besser, wenn man weiß, wie mit richtiger Ernährung der Haut Gutes getan werden kann.

Die richtigen Nahrungsmittelkombinationen sind ein wichtiges Konzept der ayurvedischen Ernährungslehre. Essen wir unsere Nahrung in falscher Zusammenstellung, so ist dies Ursache vieler Erkrankungen wie Verdauungsbeschwerden, Reizdarm, Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Hautunreinheiten oder Rheuma. Hierbei wird vor allem die Milch in falscher Kombination eingenommen, was zu Ama (unverdauten Stoffwechselschlacken) führt. Weniger bekannt ist die schädliche Wirkung von der Kombination extrem heißer und kalter Substanzen. Heiß und kalt ist ein No-Go für alle Menschen, die unter Hautbeschwerden leiden oder eine Hauterkrankung vermeiden wollen.

weiterlesen…

Mehr laden