Willkommen Frühling, willkommen Entgiftungszeit! Gestern begann auch im saisonalen Ayurveda-Kalender (vastana Ritu) die beste Zeit zum Frühjahrs-Detox, um mit typgerechten Fastenkuren, Gewürzen, Kräutern, Atem- und Yogatechniken Körper und Psyche zu entschlacken.
Im Frühling erwacht die Natur und bereitet sich auf ein neues Jahr mit Blüte, Früchten und Wachstum vor. Alles sprießt, floriert, summt und brummt. Die Vögel kehren zurück aus dem Süden und richten sich ihre Nester ein und die Tiere erwachen aus ihrem Winterschlaf und stecken ihre Köpfe wieder aus den Bauten in die zarte Sonne. Genieße die erwachende Natur und spüre ihre aufsteigende Energie.
Alle Beiträge markiert mit Ayurvedisch kochen.
Frühling (Vasanta) – Innerer und äußerer Frühjahrsputz
„Modern Ayurveda“ – Buchvorstellung
Foodbloggerin und Autorin Katharina Döricht, bekannt als Tasty Katy, hat sich die Zeit für ein Interview mit uns genommen. Wir sind ganz beglückt, dass sie ihren Weg mit Ayurveda bei uns begonnen hat und stellen mit Freude ihr wunderbares Ayurveda-Kochbuch auf unserem Blog vor.
weiterlesen…Warme Suppe statt kalte Platte
Warum uns in der kalten Jahreszeit warme Gericht nicht nur einheizen, sondern auch unseren Stoffwechsel entlasten und die Abwehrkräfte stärken.
Etwas Warmes braucht der Mensch
Je nach Jahreszeit verändern sich aus ayurvedischer Sicht mit den Temperaturen auch unsere Körpersäfte (Doshas). Fällt das Thermometer, steigt in der ersten Winterhälfte, Ende Oktober bis Ende Dezember, Vata (kalt und trocken) sprunghaft an. Jetzt heißt es warmhalten, damit das Immunsystem gestärkt wird, um Viren und Bazillen abzuwehren. Äußerlich empfiehlt sich der Zwiebellook: Mehrere Schichten mit einem dünnen Luftpolster dazwischen sorgen für eine wohlige Körpertemperatur.
weiterlesen…Etwas Regen und viel Sonnenschein – Ayurveda für den Sommer
Alle reden über das Wetter! Und tatsächlich spielt die saisonale Temperatur- und Wetterlage eine große Rolle für das körperliche und psychische Wohlbefinden. Dabei ist es immer wieder spannend, zu beobachten, wie sich das Wetter auf unser Gemüt und die Gesundheit auswirkt: Kaum klettern die Temperaturen nach oben, so steigt auch das Stimmungsbarometer. Die Verdauungskraft und die damit verbundene Leistungsfähigkeit sinken jedoch merklich, wenn die Temperaturen ansteigen. Um das auszugleichen, helfen die Ernährungstipps der ayurvedischen Ritucarya-Lehre vom gesunden Leben nach den Jahreszeiten.
weiterlesen…Grüne Soße – ayurvedisch auf Hessisch
Schon Goethe liebte die „Frankfurter Grüne Soße“ – ein Gericht aus 7 Kräutern, das zu jungen Frühjahrskartoffeln gegessen wird. Die Grüne Soße lässt sich auch einfach, schnell und lecker auf „ayurvedisch“ machen, so dass es der ganzen Familie schmeckt.
weiterlesen…Ayurvedisches Ostermenü
Ein leichtes Frühlingsmenü für die Festtage: Eine Spargel-Kokos-Suppe macht den Auftakt, als Hauptgang werden Zucchini-Reis-Röllchen an Blattspinat und Channa-Dal serviert und Rhababer-Crumble sorgt für das süße Finale.
Gutes für die Haut
Hauterkrankungen zählen im Ayurveda zu den am schwersten behandelbaren Beschwerden. Umso besser, wenn man weiß, wie mit richtiger Ernährung der Haut Gutes getan werden kann.
Die richtigen Nahrungsmittelkombinationen sind ein wichtiges Konzept der ayurvedischen Ernährungslehre. Essen wir unsere Nahrung in falscher Zusammenstellung, so ist dies Ursache vieler Erkrankungen wie Verdauungsbeschwerden, Reizdarm, Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Hautunreinheiten oder Rheuma. Hierbei wird vor allem die Milch in falscher Kombination eingenommen, was zu Ama (unverdauten Stoffwechselschlacken) führt. Weniger bekannt ist die schädliche Wirkung von der Kombination extrem heißer und kalter Substanzen. Heiß und kalt ist ein No-Go für alle Menschen, die unter Hautbeschwerden leiden oder eine Hauterkrankung vermeiden wollen.
Wildes Grün für den Darm
Zu dieser Jahreszeit fängt es bei mir immer an: die Lust aufs wilde Grün. Es ist eine Kombination aus innerer Vorfreude auf die bevorstehende grüne Explosion, die sich in wenigen Wochen aus dem Boden ergießen wird, und dem Kribbeln in den Fingern, endlich wieder das Grün in der Natur zu pflücken und zu essen.
Neben der heilsamen entschlackenden und entgiftenden Wirkung, die unsere Frühlingskräuter, wie Brennnessel, Löwenzahn, Spitzwegerich, Bärlauch, Giersch und Gundelrebe mit sich bringen, ist neuerdings ein weiterer wichtiger Aspekt ins Zentrum meines Interesses gerückt, denn ich beschäftige mich seit Längerem mit dem Darmmikrobiom. Dieses Thema ist erst in den letzten 10-15 Jahren in den Fokus der Wissenschaft gerückt und erlebt zurzeit einen Boom. Nicht zu unrecht, denn es wird immer deutlicher, welche Auswirkungen diese kleinen Bakterien in unserem Darm (Darmmikrobiom) haben. Ein wesentliches Ergebnis der Forschung ist, dass eine große Vielfalt an Darmbakterien für ein starkes Immunsystem und allgemein mehr Gesundheit steht.
Nahrung als Medizin für den Bewegungsapparat
Ayurveda, die traditionelle Medizin Indiens, betrachtet eine gesunde Ernährung als Basis einer jeden Therapie. Mit dem, was wir jeden Tag essen, entscheiden wir über Gesundheit und Krankheit in Körper und Psyche. Leben wir auf gesunde Weise, so ist dies der beste Schutz gegen Störungen aller Art. Leiden wir jedoch bereits unter Beschwerden, so können diese behoben werden, indem wir die krankheitsverursachenden Faktoren der falschen Ernährung und Lebensweise meiden.
So benötigt nicht jeder Mensch eine Heildiät. Für die meisten reicht es völlig aus, die Grundprinzipien einer gesunden und typgerechten Ernährung in ihren Alltag zu integrieren, um sich wohlzufühlen. Bestehen jedoch bereits ernährungsbedingte Beschwerden – wie Erkrankungen des Verdauungstrakts, der Atemwege oder des Bewegungsapparats – so helfen Spezialdiäten und Heilrezepturen als wirkungsvolle Therapie.
Rezept: Blattspinat mit Süßkartoffeln
Aus der Birsteiner Ayurveda-Küche
Die Ayurveda-Küche ist lecker und vielseitig: Die herbe Note des grünen Blattspinats harmoniert optimal mit der milden Süße der Süßkartoffel. Und auch die therapeutische Wirkung des Rezepts ist sehr ausgleichend auf alle Doshas und mental stärkend. Aus diesem Grund habe ich für Euch ein leckeres Rezept kreiert, das Körper und Seele in dieser kalten Jahreszeit kräftigt.