Die eidgenössich diplomierte Naturheilpraktikerin Petra Eich-Mylo leitet seit vielen Jahren medizinische Ayurveda-Kuren im Rosenberg Kurzentrum. In einem Interview mit Kerstin Rosenberg erklärt sie das Konzept von Panchakarma und beschreibt, was Patienten bei einer Behandlung erwartet.
1. Ayurveda wird auch oft als Ausleitungsmedizin bezeichnet. Was ist darunter zu verstehen?
Ausleitung ist nur ein Teil des Ayurveda, eine Therapiestrategie, die in bestimmten Fällen angewandt wird. Ausleitung ist ein Verfahren, das im Kontext einer multimodalen Therapie angewandt und ganz individuell nach einer Diagnosestellung ausgewählt wird.
2. Als Ayurveda-Naturheilpraktikerin und Panchakarma-Spezialistin hast Du bereits viele Patienten innerhalb von Panchakarma-Kuren behandelt. Mit welchen Erkrankungen kommen die meisten Menschen zum Ayurveda?
Zum Ayurveda, wie wir ihn in Birstein in unseren Kuren anwenden, kommen die Patienten überwiegend mit Erschöpfungssyndrom, Burnout und vegetativen Störungen. Darüber hinaus behandeln wir oft Hauterkrankungen, Diabetes mellitus, Hypertonie sowie Probleme im Bewegungsapparat oder Gastrointestinaltrakt.
3. Was erwartet uns bei einer Panchakarmakur?
Eine Pancakarma Kur im klassischen Sinne würde 4 bis 8 Wochen dauern, wir aber bieten eine 14-tägige Ayurveda Individualkur an, die in Anlehnung an die klassischen Pancakarmaverfahren stattfindet. Das bedeutet, wir wählen aus dem langwierigen Kurprogramm die Verfahren heraus, die das vorherrschende Problem des Patienten behandeln.
Des Weiteren bieten wir über Yoga, Meditation, Einzelgespräch, Ernährungs- und Ordnungstherapie die Möglichkeit, sich einmal mit sich selbst zu beschäftigen, Ruhe zu finden und sich zu stärken für den Umgang mit den Beschwerden und den eventuellen beruflichen wie privaten Problemen.
4. Wodurch unterscheiden sich Panchakarma in Indien und in Europa?Und ob ich es in einem Hotel, zu Hause oder einer medizinischen Einrichtung mache?
Wie oben bereits erwähnt bedeutet eine klassische Panchakarmakur in Indien einen 4-8 wöchigen Aufenthalt in einer Ayurveda Klinik. Dies wird nötig im Falle einer chronischen, langjährigen Erkrankung. Im Detail gibt es natürlich viele Unterschiede, zum Beispiel weil in Europa bestimmte Substanzen nicht verfügbar sind. Auch die klimatischen und hygienischen Aspekte erfordern angepasste Vorgehensweisen.
Ayurveda-Programme in einem Hotel mögen eine gute Erholung und Stärkung für das allgemeine Wohlbefinden sein, jedoch rate ich davon ab, sobald eine akute oder chronische Erkrankung besteht. In diesem Fall ist es erforderlich, eine medizinische Einrichtung in Europa oder ein Krankenhaus in Indien aufzusuchen.
Meiner Meinung nach sollte man zu Hause nicht alleine ohne Anleitung eines kompetenten Ayurveda Mediziners Reinigungsverfahren durchführen.
5. Welche gesundheitsfördernden Ausleitungsverfahren können auch problemlos zu Hause praktiziert werden?
Die tägliche Morgenroutine zur Reinigung, Sensibilisierung und Stärkung des Geschmacks- und Geruchssinns kann problemlos zu Hause praktiziert werden.
6. Gibt es ein besonderes Reinigungsritual, das Du selbst gerne praktizierst?
Die Morgenroutine.
7. Viele Menschen machen im Frühjahr eine Fastenkur. Gibt es dabei aus ayurvedischer Sicht spezielle Regeln zu beachten?
Im Ayurveda wird komplettes Fasten nicht empfohlen. Dies finden wir in Indien nur anlässlich religiöser Rituale. Im medizinischen Kontext empfehlen wir gemäß Indikation des Patienten ein sogenanntes Intervall-Fasten. Das bedeutet eine Nahrungskarenz von circa 16 Stunden, dabei wird das Abendessen oder das Frühstück ausgelassen. In der übrigen Zeit wird leichte warme Nahrung eingenommen.
Innerhalb einer Pancakarmakur gibt es zwei “Fastentage” zur Entlastung; das bedeutet an einem Tag als einzige Mahlzeit eine leichte Reissuppe und an dem zweiten Tag eine Schonkost zum Mittag und Abendessen.
Für dieses ayurvedische “Fasten” ist der Frühling sicher eine geeignete Jahreszeit, aber ich kann dies auch für das übrige Jahr empfehlen.