Alle Beiträge von

Ayurveda-Wochenend-Fastenkur

Dein Fahrplan für eine Wochenend-Fastenkur

Tag 1, Einleitungstag, Freitag:

Beginn den Tag mit einem leichten Frühstück, zum Beispiel Dinkel- oder Haferporridge mit gedünstetem Obst, mach früh Feierabend oder nimm dir ganz dir komplett frei. Versorge dich mit allem Nötigen und melde dich bei deinen Freunden und deiner Familie ins Fastenwochenende ab.

Heute solltest du viel heißes (Ingwer-)Wasser trinken, nur zwei bis drei leichte Mahlzeiten zu dir nehmen und Zwischenmahlzeiten auslassen. Die Mahlzeiten sollten aus gekochtem und nur mild gewürztem Gemüse, Mungdal und/oder Reis bestehen; wenn du abends noch essen möchtest, nimm nur eine leichte Gemüsesuppe zu dir. Bereite dir am Freitag gemütlich alles für die kommenden zwei Tage vor und komm langsam zur Ruhe.

weiterlesen…
Frühjahrsputz, Frühjahrsdetox

Frühling (Vasanta) – Innerer und äußerer Frühjahrsputz

Willkommen Frühling, willkommen Entgiftungszeit! Gestern begann auch im saisonalen Ayurveda-Kalender (vastana Ritu) die beste Zeit zum Frühjahrs-Detox, um mit typgerechten Fastenkuren, Gewürzen, Kräutern, Atem- und Yogatechniken Körper und Psyche zu entschlacken.
Im Frühling erwacht die Natur und bereitet sich auf ein neues Jahr mit Blüte, Früchten und Wachstum vor. Alles sprießt, floriert, summt und brummt. Die Vögel kehren zurück aus dem Süden und richten sich ihre Nester ein und die Tiere erwachen aus ihrem Winterschlaf und stecken ihre Köpfe wieder aus den Bauten in die zarte Sonne. Genieße die erwachende Natur und spüre ihre aufsteigende Energie.

weiterlesen…
Liebesglück und erfüllte Sexualität mit Ayurveda

Liebesglück und erfüllte Sexualität mit Ayurveda

Guter Sex ist typgerecht
Dabei werden der Umfang und die Performance der sexuellen Aktivitäten nicht nur durch die Vitalität des Körpers entschieden, sondern auch durch die individuelle Konstitution des Einzelnen. Diese bildet sich aus den Doshas Vata, Pitta oder Kapha und prägt die sexuellen Vorlieben des Einzelnen. Entsprechend der individuellen Konstitution sind unsere sexuellen Wünsche, Neigungen und Gewohnheiten unterschiedlich ausgeprägt und veranlagt. Bevorzugen wir für die persönliche Konstitution eher ungünstige sexuelle Gepflogenheiten, so können Körperenergien und Lebenskraft abgebaut werden.

weiterlesen…

Das richtige Vorsatz-Timing

Achtung, bitte warten – Es geht um’s richtige Timing bei Deinen neuen Vorsätzen!

Tick tack, tick tack – die innere Uhr tickt, wenn es um die guten Vorsätze für das neue Jahr geht: Pünktlich zum Jahresbeginn starten wir mit eisernem Willen mit neuen Diäten und Sportprogrammen, um dem angefutterten Winterspeck zu trotzen. Doch aus ayurvedischer Sicht macht es Sinn, sich noch ein wenig in Geduld zu üben: Denn der späte Winter (Shishima Ritu) im Januar und Februar ist die ungünstigste Jahreszeit zum Abnehmen, da sich der Stoffwechsel im Speichermodus zur Immunstärkung befindet.

weiterlesen…

Ganzheitliche Dimensionen der Ayurveda-Diagnose

Viele Menschen kommen zum Ayurveda und erwarten die legendäre Ayurveda-Pulsdiagnose. Frei nach dem Mythos: Fühle meinen Puls und erkläre mir mein Leben. Und tatsächlich gibt es sie, die phantastischen ayurvedischen Pulsleser, die beim Erfühlen des Pulses weit mehr wahrnehmen als die Unterscheidung von Frosch (Pitta), Schlange (Vata) und Schwan (Kapha).

weiterlesen…
Wassermelonensalat mit Feta und Minze

Sommerrezept: Wassermelonensalat mit Feta und Minze

Aus “Ayurveda gegen Stress” von Kerstin Rosenberg

Die Kombination aus süßer Melone, salzigem Feta und frischer Minze wirkt kühlend, beruhigend und gleicht Vata und Pitta aus – eine ideale Kombination bei heißen Sommertagen. Außerdem eignet sich der Wassermelonensalat optimal als belebender Mittagssnack, zur Überwindung des Nachmittagstiefs oder auch nach dem Sport.

weiterlesen…

Es ist Zeit für Genuss

Rasayanas für die Gesundheit

Endlich ist der Sommer da! Mit Licht, Wärme und Sonne bringt der Sommer gleich ein „Gute Laune Feeling“ mit sich und hilft die vergangenen langen, kalten und schwierigen Monate zu vergessen. 

Wie gut – nun ist wieder Lebensfreude und Genuss angesagt… Und das ist aus ayurvedischer Sicht das Beste, was wir für unsere körperliche und psychische Gesundheit tun können. Mit all den positiven Dingen, die uns nähren – von gutem Essen in angenehmer Atmosphäre und netter Gesellschaft bis zu einem entspannten Nachmittag auf dem Liegestuhl – schenken wir uns neue Kraft und Regeneration für Körper, Geist und Seele. 

Die Lehre der genussvollen Gesundheitsstärkung heißt im Ayurveda „Rasayana“. Dieser auch als Verjüngungstherapie bezeichnete Zweig der traditionellen Ayurveda-Medizin umfasst vitalisierende Behandlungsformen mit aphrodisierender, energie- und immunstärkender Wirkung: Entspannende Ölmassagen, süße Früchte, anregende Gewürze und Kräuter – all das macht uns aus ayurvedischer Sicht gesund, glücklich und sexy. 

Machen wir diesen Sommer also zum Rasayana-Sommer, indem wir auf gesunde Weise genießen und bei Sonne, gutem Essen und liebevollen Begegnungen unsere Batterien aufladen. Dabei sollte auch zärtliche Berührung nicht zu kurz kommen: Im Ayurveda sind sanfte Ölmassage und zärtliche Ausstreichungen eine wichtige Rasayana-Therapie, welche uns innerlich und äußerlich zum Strahlen bringen. Rasayana entspannt das Nervensystem, pflegt und verjüngt die Haut, regt den Stoffwechsel an und erfüllt uns mit Glückshormonen.

So schön kann das Leben sein, wenn wir es auf ayurvedische Art mit Rasayana gesund genießen.

4 Rasayana-Tipps für deinen gesunden Genuss-Sommer

weiterlesen…

Dein Ayurveda Day

Pimp up your Ojas (Lebensenergie) und gönne dir einen Ayurveda-Wohlfühltag, um dein inneres weibliches Strahlen wieder zum Leuchten zu bringen.

Vorbereitung

Stimme dich mental auf die Zeit mit dir selbst ein. Es ist gut, die innere Haltung entsprechend zu ändern, nichts abzuleisten, sondern zu genießen, und selbst, wenn hier ein festes Programm steht, so fühle dich frei nur die Dinge zu praktizieren, die dir gefallen und die leicht für dich gehen.

Denke auch mal daran, was dich erfüllt und dir immer glückliche Momente gegeben hat, das kann ein Spaziergang sein, ein Konzert, selber Musik machen, tanzen, singen… Vielleicht kannst du heute etwas davon einfließen lassen.

weiterlesen…
Die richtige Kombination machts

Die richtige Mischung macht’s

Ernährungskombinationen der Ayurveda-Küche

Die ayurvedische Ernährungslehre ist ein äußerst komplexes Gesundheitssystem, welches jeden einzelnen Menschen in Bezug zu seinem individuellen Stoffwechsel sowie seiner Auswahl und Qualität der täglichen Nahrung differenziert beleuchtet. „Gesund“ ist dabei alles, was der persönlichen Konstitution und nachhaltigen Energiegewinnung zuträglich ist.

So stellen die ayurvedischen Ernährungsregeln eine vielfältige Auswahl von Verbesserungsvorschlägen dar, die uns helfen unsere Verdauungs- und Stoffwechselvorgänge zu optimieren, um damit mehr Lebensqualität und Gesundheit zu erlangen. Ebenso nimmt die richtige Ernährung einen wichtigen Stellenwert in der Ayurveda-Medizin ein und bestimmt maßgeblich den Heilungserfolg einer ganzheitlichen Ayurveda-Therapie.

weiterlesen…
Gewürzmandala

Gewürze, die uns heilen

Seit jeher zählen Kräuter und Gewürze zu den Grundpfeilern der hiesigen und asiatischen Naturheilkunde. Auch Ayurveda schöpft aus einer unermesslichen Vielfalt von altüberlieferten Rezepturen und Verwendungsformen für Gewürze und Kräuter im medizinischen und therapeutischen Bereich.

Viele davon sind auch bei uns weit verbreitet: so hat sich zum Beispiel der regelmäßige Genuss von Ingwerwasser bereits im Lifestyle-geprägten Gesundheitstrend fest etabliert, doch nur wenige wissen, dass im Ayurveda dieses legendäre Morgengetränk als klassisches Hausmittel gegen einen ernährungsbedingt erhöhten Cholesterinspiegel, Thrombosen, Asthma oder Arthritis eingesetzt wird. Um die Wirkung zu optimieren, sollte jedoch in der Zubereitung zwischen getrocknetem und frischem Ingwer unterschieden werden: der frische Ingwer (ardraka) wirkt mit seinem scharfen Geschmack nach der Verdauung (katuvipaka) stärker reinigend und abbauend und der getrocknete Ingwer (sunti) hat durch seinen süßen Geschmack nach der Verdauung (madhuravipaka) eine mildere und aufbauende Wirkung.

weiterlesen…
Mehr laden